14. Oktober 2010

Die Trade-off Matrix als Kommunikationsgrundlage im Projekt

Zu Beginn eines Projektes werden in der Regel in Zusammenarbeit mit dem Kunden den Scope definiert, eine Budgetplanung und eine Zeitplanung erstellt. Oftmals tauchen bei diesen anspruchsvollen Aufgaben bereits schon erste „Konflikte“ auf:
  • Der Kunde hat bereits einen Going Live Termin definiert, hat aber eine riesige Liste an Anforderungen. Der Projektleiter sieht schon heute dass diese in der verfügbaren Zeit nicht umsetzbar sind.
  • Der Kunde hat ein vorgegebenes Budget. Während der Ausgestaltung des Projektplanes stellt sich aber heraus, dass es eine Feature-Liste gibt, die bis heute nicht bekannt ist und das vorhandene Budget deutlich übersteigt.
  • Der Kunde möchte innerhalb von 3 Monaten eine fertige Lösung, die Ressourcen sind aber nicht vorhanden
Solche Zielkonflikte tauchen immer wieder auf und es gibt eine ganz einfache Methodik, gemeinsam mit dem Kunden diese Zielkonflikte zu lösen. Und zwar mit der Trade-Off Matrix.


Trade-Off Matrix

Die Trade-Off Matrix besteht aus 3 Kriterien, die gemeinsam mit dem Kunden festgelegt werden:
  • Fixed: Bei diesem Kriterium kann nichts geändert werden (Als Beispiel: Die Ressourcen/Budget sind fix.)
  • Chosen: Dieses Kriterium wird gewählt, wenn beispielsweise wie in der Abbildung angezeigt, der Zeitplan höhere Priorität als die Features haben. Sprich, damit wird festgelegt, dass der Kunde bereit ist, auf einige Features zu verzichten um den Zeitplan einzuhalten
  • Adjustable: Dieses Kriterium ist generell verhandelbar. Hier werden Kompromisse eingegangen um die beiden anderen Kriterien einzuhalten. 
Für die Ausfüllung dieser Matrix gibt es nur eine Regel: Jede Zeile und jede Spalte darf jeweils nur ein Häkchen haben.

Im oben aufgeführten Beispiel hat man folgendes festgelegt: Bei einem fixen Budget/Ressourcen, hat der Endtermin zweite Priorität. Die Features werden so angepasst, dass diese zum vereinbarten Enddatum und innerhalb des vorliegenden Budgets umgesetzt werden können.

Je nachdem, wie die Trade-Off Matrix ausgefüllt wird, hat das Auswirkungen auf die weitere Planung und auch auf die weitere Steuerung im Projekt. Die Matrix hilft, innerhalb eines Projektteams einen klaren Fokus zu haben. Bei Changes oder bei zusätzlichen Features kann immer wieder an die Vereinbarung erinnert werden, die zu Beginn des Projektes gemacht worden ist. Wichtig ist zu beachten, dass diese Vereinbarung alle Projektbeteiligten, auch der Projektsponsor kennt.


Weitere Informationen dazu:
Quelle 1
Quelle 2


2 Kommentare:

  1. Die Methodik wäre einfach... Wieso kennt sie praktisch kein Kunde... ;-) im Ernst... die Umsetzung im Projekt ist doch eher steinig... ;-)

    AntwortenLöschen
  2. dank fürs Erklären.
    Gruß
    Song Han

    AntwortenLöschen